Der MS plus 77 verwendet eine neue Silica-Mischung, die speziell für nasskalte Winterpisten ausgelegt ist. Sie unterstützt die effiziente Verzahnung der Reifen mit kaltem, nassem Untergrund und sorgt so für mehr Grip während der Fahrt.
Die spezielle Reifenmischung stärkt zudem die großen, steifen Schulterblöcke, die für seitliche Stabilität in den Kurven sorgen. Je besser die Haftreibung der Reifen, desto besser das Handling auf nasser Fahrbahn.
In vielen Regionen Europas fällt im Winter häufiger Regen als Schnee. Deshalb ist es so wichtig, dass Ihre Winterreifen sowohl auf nasser als auch vereister Piste exzellente Leistung bringen.
Der MS plus 77 verfügt über ein spezielles V-förmiges Profil mit breiten, offenen Rillen. Dieses einzigartige Design sorgt für eine schnelle und einfache Wasserableitung und erhöht somit die Sicherheit bei nasser Witterung. Durch die kontinuierliche Haftung des Reifens auf der Fahrbahn behalten Sie jederzeit die Kontrolle und die Aquaplaning-Gefahr wird verringert.
Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass die Oberfläche des MS plus 77 über eine Vielzahl von kleinen, schmalen Lamellen verfügt. Wie kleine Schneepflüge brechen diese die obere Schnee- oder Eisschicht der Fahrbahn auf und sorgen so für erheblich mehr Traktion.
Auf den zweiten Blick erkennt man, dass jede Lamelle über einen kleinen „Spreizer“ verfügt, der die Lamelle für einen ungehinderten Wasserfluss offenhält. Dadurch kann mehr Wasser von der Fahrbahnoberfläche aufgenommen werden, was die Traktion und Bremsleistung Ihres Fahrzeugs deutlich verbessert.
Auto Bild schickte auch 2020 wieder Winterreifen in den Test. Es wurden wieder über 50 verschiedene Produkte geprüft.
So urteilten die Tester über den Uniroyal MS plus 77:
+ starke Fahrleistungen auf Schnee
+ gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning
+ angenehmer Abrollkomfort
- mäßiges Gripniveau auf nasser Piste
- geringe Kilometerlaufleistung
Reifen mit hoher Haftung bei Nässe (A oder B) haben kürzere Bremswege auf nassen Straßen und sind deshalb bei Regen sicherer. Wie bei der Kraftstoffeffizienz werden die Klassifizierungen D und G nicht verwendet.
Reifen sind für bis zu 20 % des Kraftstoffverbrauchs verantwortlich. Wenn Sie also mehr Kilometer pro Tankfüllung zurücklegen möchten, wählen Sie Reifen mit einer hohen Kraftstoffeffizienz. So verringern Sie auch Ihren CO2-Ausstoß. Letztlich geht es um den Rollwiderstand, d.h. die Energie, die verloren geht, wenn der Reifen rollt. Je geringer der Rollwiderstand, desto weniger Energie geht verloren und desto geringer sind der Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß. Die Kraftstoffdifferenz zwischen A und G kann bis zu 6 Liter pro 1000 Kilometer betragen.
Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Außengeräusch des Reifens.