Im Winter sind wir im Straßenverkehr mit verschiedenen Witterungsbedingungen konfrontiert: Schnee, Eis und immer häufiger auch Regen. Für ein besseres Handling und mehr Sicherheit während der Fahrt mit Ihrem Transporter oder Kleinbus können Sie sich auf den Snow Max 2 verlassen.
Sein laufrichtungsgebundenes V-Profil und die hohe Anzahl an Lamellen an der Schulter sorgen für eine schnelle Wasserverdrängung und verringern die Gefahr von Aquaplaning.
Schwere Lasten müssen besonders gesichert werden. Deshalb ist der Snow Max 2 auf die besonderen Anforderungen von gewerblichen Fahrten hin konzipiert worden – insbesondere bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Sein laufrichtungsgebundenes V-Profil optimiert den Kraftaufbau in Längsrichtung und sorgt so für mehr Kontrolle und ein besseres Handling. Die hohe Anzahl an optimal positionierten Griffkanten bietet eine ausgezeichnete Haftreibung und sehr gute Bremsleistung auf Schnee und Eis – selbst bergauf. Die Lamellen erhöhen zudem die Quersteifigkeit und verbessern dadurch die Bremsleistung auf trockener Fahrbahn.
Seine optimierte Materialmischung macht diesen Reifen widerstandsfähiger gegenüber Abrieb und erhöht somit die Lebensdauer des Profils. Je langlebiger der Reifen, desto geringer die Gesamtbetriebskosten.
Reifen mit hoher Haftung bei Nässe (A oder B) haben kürzere Bremswege auf nassen Straßen und sind deshalb bei Regen sicherer. Wie bei der Kraftstoffeffizienz werden die Klassifizierungen D und G nicht verwendet.
Reifen sind für bis zu 20 % des Kraftstoffverbrauchs verantwortlich. Wenn Sie also mehr Kilometer pro Tankfüllung zurücklegen möchten, wählen Sie Reifen mit einer hohen Kraftstoffeffizienz. So verringern Sie auch Ihren CO2-Ausstoß. Letztlich geht es um den Rollwiderstand, d.h. die Energie, die verloren geht, wenn der Reifen rollt. Je geringer der Rollwiderstand, desto weniger Energie geht verloren und desto geringer sind der Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß. Die Kraftstoffdifferenz zwischen A und G kann bis zu 6 Liter pro 1000 Kilometer betragen.
Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Außengeräusch des Reifens.