Bereiten Sie das Ersatzrad vor und platzieren Sie es in Griffweite. Entfernen Sie gegebenenfalls die Radkappe, um die Radmuttern freizulegen. Setzen Sie nun den Wagenheber genau an dem Punkt an, der in Ihrem Bordbuch beschrieben ist und achten Sie darauf, dass er richtig ausgerichtet ist. Jetzt kurbeln Sie so lange, bis sich das Auto nur leicht hebt. Es reicht, wenn der Wagen aus der Federung herausgehoben wird.
Die Radschrauben lösen Sie jetzt mit dem Radmutternschlüssel. Verwenden Sie für abschließbare Radmuttern gegebenenfalls den passenden Adapter. Danach heben Sie den Wagen weiter mit dem Heber an, bis sich das Rad kurz über dem Boden befindet. Lösen Sie die Radschrauben anschließend komplett, die oberste Schraube als letztes.
Das Ersatzrad montieren Sie nun in umgekehrter Reihenfolge dieser Schritte.
Wechsel mit einem Notrad
Die Montage eines Notrades läuft prinzipiell genauso ab wie bei einem normalen Ersatzrad. Lesen Sie vorher aber besser in Ihrem Bordbuch nach, da einige Warnanzeigen nach dem Wechsel aufleuchten könnten. Außerdem wichtig: Mit dem Notrad können Sie nur eine kurze Strecke zurücklegen und Sie dürfen damit nicht schneller als die zugelassenen 80 km/h fahren. Nehmen Sie deshalb am besten den direkten Kurs zu Ihrem nächsten Uniroyal-Partner.
Weiterfahren mit einem Pannen-Set
Befolgen Sie die Anleitungen zu Ihrem jeweiligen Pannenset genau, da die Sets sich in der Handhabung unterscheiden können. Und obwohl die Anwendung leichter ist als ein Rad zu wechseln, sollten Sie immer daran denken, dass es sich hier nur um einen Notbehelf und keine Dauerlösung handelt. Außerdem können Sie mit Pannensets keine größeren Reifenschäden beheben. Es gilt genauso wie beim Notrad: Am besten fahren Sie so schnell es geht zum nächsten Uniroyal Partner, um den Reifen reparieren zu lassen.