Füllstoffe
Zum Kautschuk kommen größtenteils noch Füllstoffe hinzu. Diese Füllstoffe können Ruß, Silica, Kohlenstoff oder Kreide sein. Sie binden den Kautschuk und machen ihn robuster gegen Abnutzung. Denn Kautschuk allein kann bröseln, insbesondere bei Bremsvorgängen. Mit Füllstoffen wirken wir diesem Effekt entgegen und verlängern so die Laufleistung Ihrer Reifen. Allerdings verhärtet sich die Gummimischung dabei etwas.
Füllstoffe sind übrigens auch der Grund für die Farbe von Reifen. Ruß war der erste verwendete Füllstoff – und färbte die Reifen entsprechend ein. Als später andere Füllstoffe und damit andere Farben möglich waren, konnten sich dennoch nie farbige Reifen durchsetzen. Daher sind Reifen auch heute noch schwarz.
Anders als in den Anfängen nutzen wir für die moderne Reifenherstellung eher Silica für die Mischung. Silica bezeichnet das Salz der Kieselsäure. Dieser Stoff bindet den Kautschuk besonders gut mit dem Schwefel, der für die spätere Vulkanisation der Reifen unerlässlich ist. Dabei wird das Reifenmaterial erhitzt, um die chemische Verknüpfung der einzelnen Stoffe so zu verbinden, dass daraus elastischer Gummi wird. So erzielen wir eine gute Laufleistung, ohne auf andere Eigenschaften zu verzichten. Dafür nehmen wir als Hersteller gerne einen höheren Aufwand bei der Produktion der Gummimischung in Kauf.
Weichmacher
Da ein Reifen auch bei Schnee- und Regenwetter ein gutes und sicheres Fahrgefühl liefern soll, werden Weichmacher benötigt. Diese Öle und Harze machen den Reifen flexibel und verbessern so die Haftung des Materials. Für Sie als Fahrer bedeutet das konkret: Weichmacher verbessern den Rollwiderstand. Öle tragen außerdem zur Rutschfestigkeit des Reifens bei. Deswegen sind in Winterreifen mehr Öle als in Sommerreifen verarbeitet – Weichmacher verhindern eine Verhärtung des Kautschuks bei kalten Temperaturen.
Wir erklären Ihnen, was Winterreifen bei kalten Temperaturen besonders effektiv macht.
Mehr über Reifenmaterial
Neben den Hauptbestandteilen Kautschuk, Füllstoffe und Weichmacher sind auch Chemikalien, wie das bereits erwähnte Schwefel, und Alterungsschutzmittel in Reifen zu finden. Auch diese beeinflussen das Fahrverhalten. So besteht die Entwicklung einer neuen Gummimischung aus einem ständigen Ausgleich der Materialien. Ein komplexer Prozess, der für jeden Reifen und dessen Material anders ist.