Wieviel Reifendruck ist sinnvoll um spritsparend zu fahren?
Allein um Ihre Reifen lange nutzen zu können, empfehlen wir, den Reifendruck Ihres Autos regelmäßig zu überprüfen. Damit erhöhen Sie auch die Sicherheit, den Fahrkomfort und ganz nebenbei können Sie, bei optimalem Reifendruck, Sprit sparen. Sie besitzen also bereits spritsparende Reifen!
Bei einem zu niedrigen Luftdruck in den Autoreifen erhöht sich der Rollwiderstand und damit auch der Benzin- und Dieselverbrauch. Hinzu kommen potentielle Gefahren durch schlechteres Fahrverhalten und längere Bremswege. Ein zu hoher Reifendruck ist ebenso ein Sicherheitsrisiko.
Was ist beim Kontrollieren des Reifenluftdrucks zu berücksichtigen? Lesen Sie nach, wie Sie den Reifendruck Ihres Autos messen, und wieviel Bar Ihre Reifen benötigen.
Umweltschonendes Fahren: Was Sie sonst noch beachten müssen
Den Motor warm laufen zu lassen ist nicht nur verboten, sondern auch sinnlos. Eher sollten Sie den Motor starten und sofort losfahren, denn ein Motor wird nur bei der Fahrt unter Last wirklich warm und somit günstiger im Verbrauch.
Ebenso erhöht zusätzliches Gewicht den Durchschnittsverbrauch eines Autos. Nehmen Sie im Fahrzeug wirklich nur das mit, was Sie brauchen. Entfernen Sie beispielsweise nach einem Urlaub etwaige Zusatzgewichte wie Gepäckträger und Dachaufbauten. Denn diese wiegen nicht nur viel, sondern erhöhen auch den Luftwiderstand. Somit verbraucht Ihr Auto mehr Energie als nötig.
Auch die Geschwindigkeit wirkt sich auf Ihren Kraftstoffverbrauch aus. Wie Sie bereits wissen, erhöht regelmäßiges unnötiges Beschleunigen und Abbremsen Ihren Spritverbrauch deutlich. Besser ist es, die Fahrgeschwindigkeit konstant zu halten. Wer also einen Tempomat besitzt, hat es leichter beim Spritsparen: Ein Tempomat ist spritsparend, da er die Geschwindigkeit eines Autos konstant hält. Nur bei Bergauf- oder Bergabfahrten ist die manuelle Geschwindigkeitsregelung eher zu empfehlen.
Ein weiterer Spritverbraucher sind Geschwindigkeiten über 100 km/h. Ab diesem Wert steigt der Verbrauch wegen des Luftwiderstandes besonders stark an. Bei geöffneten Fenstern ist der Anstieg des Spritverbrauchs sogar schon ab 80 km/h, spätestens aber ab 100 km/h, spürbar. Denn mehr Luftwiderstand bedeutet auch hier: Der Energieaufwand wird höher – und damit auch der Kraftstoffverbrauch.
Auch Ihre Klimaanlage verbraucht Sprit. Andere komfortable Zusätze, wie die Heizung oder Sitzheizung, erhöhen ebenfalls den Verbrauch.