Die richtige Profiltiefe für Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen
Überprüfen Sie Ihr Reifprofil regelmäßig. Eine gute Profiltiefe bei neuen Reifen, fährt sich, wenn Sie Berufspendler oder Vielfahrer sind unter Umständen schnell ab, deswegen ist die regelmäßige Überprüfung der Profiltiefe unerlässlich.
Reifenprofiltiefe korrekt messen
In Sachen Sicherheit sind Grip und Fahrbahnhaftung Ihrer Pneus das A und O.
Wie Sie die Reifenprofiltiefe ganz einfach checken, erklären wir Ihnen hier:
- Schauen Sie sich zunächst die Tread-Wear-Indikatoren (TWI) – auch Verschleißanzeiger – Ihrer Reifen an. Das sind kleine Stege, die sich über das gesamte Reifenprofil verteilen und meist quer zur Laufrichtung in die Profilrillen eingebaut sind.
Bitte beachten Sie aber: Mit den Reifenverschleißanzeigern können Sie nur feststellen, ob Ihre Reifen noch 1,6 mm Restprofiltiefe aufweisen und das sichere Fahren bei nassem und verschneitem Wetter kann, wie oben beschrieben, bereits eingeschränkt sein. - Ein genaueres Ergebnis erhalten Sie mit einem Profiltiefenmesser, den Sie im Fachhandel oder auf Tankstellen kaufen können. Es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen. Sie reichen von der laminierten Karte mit farbigen Ablesemarken bis hin zu sogenannten digitalen Messlehren.
Diesen Tiefenmesser stecken Sie einfach in eine Profilrille und schon können Sie erkennen, wie weit Ihr Reifen noch vom Erreichen der Mindestprofiltiefe entfernt ist.